Opfer von Cybercrime setzen danach nicht auf höheren Schutz
Welche Sicherheitsempfehlungen setzen Internetnutzer um? Können Internetnutzer eine mögliche Straftat im Internet erkennen und wie handeln sie in solchen Situationen? Das fragten die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei einer Online-Umfrage die Besucher ihrer Webseiten. Ziel der Umfrage war zu erfahren, wie kompetent Bürgerinnen und Bürger mit den Gefahren des digitalen Alltags umgehen. Das Ergebnis zeigt, dass die Internetnutzer über aktuelle Sicherheitsprobleme informiert werden wollen, denn Sicherheit ist für die meisten von ihnen ein wichtiger Aspekt im zunehmend vernetzten Leben. Eigene Erfahrungen mit Cyberkriminalität sind dagegen nur für rund die Hälfte der Betroffenen ein Grund, weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Fachseminar für Netzbetreiber – GIS und IT-Sicherheit
Das neue IT-Sicherheitsgesetz fordert von Netzbetreibern die Etablierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gemäß DIN ISO/IEC 27001 sowie dessen Zertifizierung. Beim Betrieb der GI-Systeme und angrenzender Systeme beginnt nun die eigentliche Arbeit: Bestimmung der Schutzobjekte nach Kriterien wie „netzführende Relevanz“, „Datenschutz“ und „Angreifbarkeit“ Evaluierung des Risikopotentials und Sicherheitsstatus Management, Kontrolle und Verbesserung der Sicherheitsmechanismen Wir vermitteln Ihnen […]
Using ITIL to implement ISO 27001 incident management
Incident management is one of the key processes to ensure the effectiveness of any business operation. With more or less sophistication and maturity, practically any organization has practices in place to deal with undesired events, and some of these were so commonplace that they became industry good practices and the ...
The post Using ITIL to implement ISO 27001 incident management appeared first on 27001Academy.
Neues Datenschutz-Abkommen mit USA soll schnell kommen
Die EU-Kommission will möglichst schnell eine neue Datenschutz-Vereinbarung mit den USA treffen. Binnen drei Monaten soll laut Kommission die neue Regelung zum Datenschutz für europäische Internet-Nutzer stehen. Das bisherige sogenannte Safe-Harbor-Abkommen für die Datenübertragung in die USA wurde kürzlich vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt.
Ankündigung der Cybercrime-Kampagne „Operation Blackfin“ – Einladung für Medienvertreter
Jeder kann Opfer von Cybercrime werden. Die zunehmende Vernetzung von Geräten und Systemen im täglichen Leben bietet immer wieder neue Angriffspunkte. Deshalb beteiligt sich Deutschland in der Woche vom 09. bis 14.11.2015 an einer Präventionskampagne der britischen National Crime Agency (NCA). Die sogenannte "Operation Blackfin", an der neben Europol noch acht weitere Staaten (Australien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kolumbien, Niederlande, Spanien, USA) teilnehmen, soll auf Gefahren im Internet und zugleich auf Präventionsmöglichkeiten, die jeder Einzelne treffen kann, hinweisen.
Ankündigung der Cybercrime-Kampagne „Operation Blackfin“ – Einladung für Medienvertreter
Vom 9. bis 14.11.2015 findet europaweit die Cybercrime-Präventionskampagne "Operation Blackfin" statt, an der sich auch BKA und BSI beteiligen.
Jeder Zweite würde für mehr Datenschutz bezahlen
Einer Umfrage der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zufolge ist die Bereitschaft der Verbraucher, für höchsten Datenschutz und Werbefreiheit bei Internetdiensten zu zahlen, von 35 Prozent im Jahr 2013 auf mittlerweile 51 Prozent gestiegen. 54 Prozent der Zahlungswilligen würden bis zu fünf Euro im Monat dafür ausgeben, 33 Prozent sogar noch mehr, ergab die Befragung von rund 1.000 Deutschen über 18 Jahre. "Das Bewusstsein dafür steigt, dass im Internet keineswegs alles kostenlos ist, sondern Nutzer mit ihren Daten bezahlen", erläutert Klaus Müller, der Vorstand der Verbraucherzentral
neam auf dem IT-Sicherheitstag 2015
Die IHK NRW bietet mit dem IT-Sicherheitstag NRW konkrete Tipps zu Hilfestellungen für Unternehmen. Der IT-Sicherheitstag ist eine Austauschplattform mit Wissenschaft, Wirtschaft und Initiativen. Mit Impulsvorträgen, Fachvorträgen, Fachforen und Seminaren geben Experten eine Übersicht zu den aktuellen Fragestellungen und bieten die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. In der Aufstellung können individuelle Gespräche geführt werden. Auch wir […]
Allianz für Cyber-Sicherheit: Umfrage zum Sicherheitsbewusstsein für Cyber-Gefahren
Im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aktuell eine Umfrage zum Thema IT-Sicherheitsbewusstsein durch. Das BSI ruft Unternehmen, Behörden und Institutionen auf, unter https://www.acs-umfrage.de an der Umfrage teilzunehmen. Ziel der anonymen Umfrage ist es, Informationen zum Umsetzungsstand von Sensibilisierungsmaßnahmen für Cyber-Gefahren in Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen zu erhalten.