
COVID-19 oder auch Corona bestimmt derzeit unseren Alltag. Zahlreiche Unternemen entsenden ihre Mitarbeiter ins Home-Office, für viele ist das eine Ausnahmesituation. Beantworten Sie sich folgende Fragen: Habe ich ein Notfallmanagement? Wie gut bin ich vorbereitet – und was noch viel wichtiger ist: wie gut ist mein Netzwerk auf diese Ausnahmesituation eingestellt?
Denn grundsätzlich ein das Home-Office aus Security-Sicht bedenklich, wenn nicht ausreichend Vorkehrungen getroffen werden. Heimnetzwerke sind oftmals nicht ansatzweise so gut gesichert wie die Netzwerke in Unternehmen.
Daher können Angreifer über das Heim-WLAN oder durch andere Netzwerkgeräte des Mitarbeiters Zugriff auf das Firmennetzwerk erhalten. Die IOT-Geräte des Mitarbeiters können Daten sammeln, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Für Hacker ist jedes „spontane“ Home-Office grundsätzlich erstmal ein beliebtes Ziel. Diesen Unternehmen fehlt in der Regel die Expertise mit Fernarbeit.
Jetzt lesen: Handlungsfähige IT dank klugem Notfallmanagement
Durch die unterbesetzten Zentralen und Rechenzentren entsteht ein administratives Vakuum. Das Monitoring und der Zugriff der Administratoren auf das Personal ist meist eingeschränkt. Die geringere Wahrscheinlichkeit entdeckt zu werden, erlaubt einem potentiellen Angreifer eine aggressivere Vorgehensweise.
Vier Fragen zu Iihrer IT-Sicherheit:
- Sind Ihre im Internet bereitgestellten Dienste und Webanwendungen ausreichend geschützt?
- Sind Ihre Anwendungen alle auf dem aktuellsten Stand?
- Wie schnell können Ihre Administratoren einen Angriff erkennen?
- Was passiert, wenn ein Angreifer Zugriff auf Ihr internes Netzwerk erhält?
Sollten Sie diese Fragen nicht beantworten können, sucht sich vielleicht schon in diesem Moment ein Verschlüsselungstrojaner den Weg durch Ihr Netzwerk bis zu den hochsensiblen Daten. Wir können Ihnen diese Fragen beantworten und Lücken schließen.
Dabei nutzen wir die gleichen Tools wie Hacker, verstehen uns aber als „Ethical Hacker“. Unsere Penetrationstests gibt es in verschiedenen Varianten und Tiefegraden, sie werden permanent weiterentwickelt und basieren auf nationalen und internationalen Standards. Die Qualität unserer Prozesse ist dabei nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert, unsere eigene Informationssicherheit basiert auf ISO 27001. Wir testen nicht nur und geben Empfehlungen. Wir setzen die empfohlenen Maßnahmen um, bzw. unterstützen Sie dabei.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lernen Sie uns kennen.