Bundestag beschließt Vorratsdatenspeicherung
16.10.2015Der Bundestag hat das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung beschlossen.
16.10.2015Der Bundestag hat das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung beschlossen.
Immer mehr Menschen nutzen unterschiedliche soziale Netzwerke zur täglichen Kommunikation. Die meisten Nutzer veröffentlichen persönliche Daten, Bilder und Informationen, oftmals ohne sich ausreichend mit den möglichen Konsequenzen auseinander zu setzen. Um Nutzer für die Gefährdungen zu sensibilisieren, die durch die Nutzung sozialer Netzwerke entstehen können, thematisiert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Rahmen des European Cyber Security Month (ECSM) in der Woche vom 16. bis 23. Oktober den "Sicheren Umgang mit Social Media im Alltag".
Der BND hat offenbar jahrelang Botschaften und andere Behörden von EU-Ländern und weiteren Partnerstaaten ausgespäht. Durch die Überwachungssysteme des BND seien bis Herbst 2013 mehrere Tausend hochproblematische Suchbegriffe (Selektoren) gelaufen, heißt es auf Süddeutsche online. Darunter befänden sich auch französische und US-Ziele, die ausdrücklich nicht dem Auftragsprofil der Bundesregierung an den BND entsprächen.
Arcserve UDP ist Gewinner des diesjährigen „Best of VM World“ Awards in den Bereichen Datenwiederherstellung und Backup für virtualisierte Umgebungen. Das ist das Ergebnis einer Gruppe von Experten und Analysten von Tech Target. Insgesamt wurden über 150 detaillierte Bewerbungen evaluiert, Produktdemos getestet und mit Anbietern gesprochen – am Ende stand Arcserve Unified Data Protection (UDP) […]
You have certainly already heard, or lived, this scenario: it is a normal day and the systems are working fine, when suddenly they slow down for no apparent reason or simply stop. User support starts to receive dozens of calls, and the IT staff works hard for hours to put ...
The post How to manage technical vulnerabilities according to ISO 27001 control A.12.6.1 appeared first on 27001Academy.
Quantum hat angekündigt, die ersten Produkte – LTO-7-Bandlaufwerke integriert in die Scalar i6000 und Scalar i500 Librarys – voraussichtlich schon im Dezember auszuliefern. Demnach sollen weitere Plattformen wie beispielsweise die StorNext AEL Bandbibliotheken, die derzeit hinsichtlich ihrer Compliance-Verifizierung überprüft werden, bald folgen. Datenertragungsraten Im Vergleich zur 6. Generation bieten die Spezifikationen von LTO-7 mehr als […]
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist Mitglied der behördlichen Gruppe der FIDO-Allianz (Governmental Member). Die FIDO-Allianz ist ein Industriekonsortium, das 2013 mit dem Ziel gegründet wurde, die Online-Sicherheit mit offenen Standards für einfachere und sichere Authentifizierung signifikant zu verbessern.
Im Rahmen des European Cyber Security Month (ECSM) thematisiert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in der Woche vom 8. bis 15. Oktober das Leitthema "Cyber-Sicherheit als Managementaufgabe – wie schafft man ein Umfeld für IT-Sicherheit". Angesichts einer dynamischen Gefährdungslage mit immer häufiger und zunehmend professioneller ausgeführten Cyber-Angriffen ist IT-Sicherheit für Unternehmen ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der DMI GmbH & Co. KG, einem Dienstleistungsunternehmen für die Digitalisierung, Archivierung und Prozessoptimierung mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen, ein Zertifikat nach der Technischen Richtlinie BSI TR-03138 – Ersetzendes Scannen (TR-Resiscan) ausgestellt. Das Zertifikat bestätigt DMI die Konformität der Scan-Dienstleistung des Unternehmens am Produktionsstandort Leisnig zu dieser Technischen Richtlinie.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Schrems gegen den Irischen Datenschutzbeauftragten wirkt weit über den eigentlichen Streitgegenstand hinaus. Der Irische Datenschutzbeauftragte muss der Frage nachgehen, ob Facebook Ireland die personenbezogenen Daten seiner Nutzer in die Vereinigten Staaten weitergeben darf. Er kann sich einer solchen Überprüfung nicht mit dem
58 Prozent der Unternehmen und Behörden waren in den vergangenen zwei Jahren Ziel von Cyber-Angriffen. In nahezu der Hälfte (42 Prozent) der Fälle waren die Angreifer erfolgreich. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Rate um 8 Prozentpunkte. Den betroffenen Unternehmen entstanden Schäden durch Betriebs- bzw. Produktionsausfälle und Kosten für die Wiederherstellung der betroffenen Systeme.
Recently, we saw the release of new versions of two of the best-known ISO standards: ISO 9001 (requirements for Quality Management Systems) and ISO 14001 (requirements for Environmental Management Systems). Like ISO 22301 and ISO 27001:2013, these standards follow a similar structure, based on Annex SL, Appendix 2 of ISO/IEC Directives (for more ...
The post How to implement integrated management systems appeared first on 27001Academy.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist vom 6. bis 8. Oktober 2015 mit einem Stand auf der Leitmesse für IT-Sicherheit it-sa in Nürnberg vertreten. In Halle 12, Stand 736 informiert das BSI über aktuelle Themen der IT- und Cyber-Sicherheit. Das BSI unterstützt die Messe auch wieder als ideeller Träger.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstützt im Oktober den European Cyber Security Month (ECSM) in Deutschland. Erstes von vier Themen des ECSM ist "Cyber-Sicherheit für Arbeitnehmer – wie verhalte ich mich am Arbeitsplatz". Das BSI ruft Unternehmen und ihre Mitarbeiter dazu auf, die eigene IT-Sicherheit zu hinterfragen und bei Bedarf zu verbessern. Digitale Sorglosigkeit im Umgang mit Smartphones oder Unternehmens-IT, das unachtsame Handeln eines Mitarbeiters oder die teils unbewusste Preisgabe von Unternehmensinformationen, beispielsweise in sozialen Netzwerken, können für Kriminelle Ansatzpunkte für Datendiebstahl oder Industriespionage sein.
Keynote on the conference „New Directions in Cyber Security“ Berlin, 1 October 2015 (Remark: Links to the relevant documents will be added asap) Safe Harbor – No Future? How the General Data Protection Regulation and the rulings of the Court of Justice of the European Union (CJEU) will influence transatlantic