Umfangreicher Relaunch: BSI-Webseiten im neuen Design
Frischer, eleganter und viel moderner sehen sie jetzt aus: Die neu gestalteten Webseiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wirken nach einem umfangreichen Relaunch deutlich aufgeräumter. Aber nicht nur das Design wurde verbessert.
Opfer von Cybercrime setzen danach nicht auf höheren Schutz
Welche Sicherheitsempfehlungen setzen Internetnutzer um? Können Internetnutzer eine mögliche Straftat im Internet erkennen und wie handeln sie in solchen Situationen? Das fragten die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei einer Online-Umfrage die Besucher ihrer Webseiten. Ziel der Umfrage war zu erfahren, wie kompetent Bürgerinnen und Bürger mit den Gefahren des digitalen Alltags umgehen. Das Ergebnis zeigt, dass die Internetnutzer über aktuelle Sicherheitsprobleme informiert werden wollen, denn Sicherheit ist für die meisten von ihnen ein wichtiger Aspekt im zunehmend vernetzten Leben. Eigene Erfahrungen mit Cyberkriminalität sind dagegen nur für rund die Hälfte der Betroffenen ein Grund, weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Ankündigung der Cybercrime-Kampagne „Operation Blackfin“ – Einladung für Medienvertreter
Jeder kann Opfer von Cybercrime werden. Die zunehmende Vernetzung von Geräten und Systemen im täglichen Leben bietet immer wieder neue Angriffspunkte. Deshalb beteiligt sich Deutschland in der Woche vom 09. bis 14.11.2015 an einer Präventionskampagne der britischen National Crime Agency (NCA). Die sogenannte "Operation Blackfin", an der neben Europol noch acht weitere Staaten (Australien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kolumbien, Niederlande, Spanien, USA) teilnehmen, soll auf Gefahren im Internet und zugleich auf Präventionsmöglichkeiten, die jeder Einzelne treffen kann, hinweisen.
Ankündigung der Cybercrime-Kampagne „Operation Blackfin“ – Einladung für Medienvertreter
Vom 9. bis 14.11.2015 findet europaweit die Cybercrime-Präventionskampagne "Operation Blackfin" statt, an der sich auch BKA und BSI beteiligen.
Allianz für Cyber-Sicherheit: Umfrage zum Sicherheitsbewusstsein für Cyber-Gefahren
Im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aktuell eine Umfrage zum Thema IT-Sicherheitsbewusstsein durch. Das BSI ruft Unternehmen, Behörden und Institutionen auf, unter https://www.acs-umfrage.de an der Umfrage teilzunehmen. Ziel der anonymen Umfrage ist es, Informationen zum Umsetzungsstand von Sensibilisierungsmaßnahmen für Cyber-Gefahren in Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen zu erhalten.
BSI-Magazin 2015 erschienen
Zum zweiten Mal hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das BSI-Magazin "Mit Sicherheit" veröffentlicht. Das Magazin richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und gibt Einblicke in ausgewählte Projekte des BSI zu Themen der IT- und Cyber-Sicherheit.
ECSM: Mehr Sicherheit bei der Nutzung von Cloud-Lösungen
Im Rahmen des European Cyber Security Month (ECSM) steht in dieser Woche das Thema "Cloud Computing mit Sicherheit" europaweit im Fokus. Mittlerweile nutzen viele Bürger Cloud-Dienste für private oder berufliche Zwecke, indem sie über das Internet auf die Rechenleistung oder den Speicher eines Cloud-Anbieters zugreifen. Das bietet dem Nutzer viele Vorteile, birgt aber auch Risiken. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstützt den ECSM und gibt Ratschläge für die Nutzung von Cloud-Angeboten.